JAIMEE
Villestraße 6-8
53347 Alfter
Du hast dich für deinen Wunsch-Studiengang in deiner favorisierten Stadt entschieden? Das ist großartig! Selbst wenn du noch auf die endgültige Zusage wartest, ist der nächste Schritt nun die Bewerbung auf einen Wohnheimplatz.
Viele Wohnheime lassen bereits eine Bewerbung zu, noch bevor du eine offizielle Studienbescheinigung hast. Deshalb raten wir dir dazu, dich frühzeitig mit möglichen Wohnsituationen auseinanderzusetzen und dich direkt auf mehrere zu bewerben.
Zunächst einmal solltest du dich auf der Seite deiner zukünftigen Uni über deren Studentenwohnheime informieren. Die meisten Unis haben eine Liste aller Wohnheime auf ihrer Website und geben dir auch die relevantesten Infos zu diesen. Mach dir selbst eine Liste, welche dieser Wohnheime preislich, von der Entfernung und nach den individuell für dich wichtigen Kriterien in Frage kommen.
Je offener du diversen Arten von Wohnsituationen bist, umso höher sind deine Chancen, irgendwo genommen zu werden. Wenn du mit WGs, Wohnheimen und Einzimmerwohnungen gleichermaßen zufrieden wärst, bietet sich dir eine weitaus größere Auswahl. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit höher, an zumindest einer dieser Stellen einen Platz zu erhalten.
So gibt es beispielsweise komplette Wohnungen, die vermietet werden, auf die du dich mit Freunden als potenzielle WG bewerben kannst. Auch wenn dies deine Wunsch-Wohnsituation wäre, raten wir dir dazu, dich sicherheitshalber noch auf weitere Angebote zu bewerben.
Denn durch die immer weiter steigenden Mietpreise werden Wohnheimplätze immer begehrter, da es sich hier meistens um vergleichsweise bezahlbaren Wohnraum für Studierende handelt. Auch die Tatsache, dass in einem Wohnheim keine versteckten Kosten auf dich zukommen, die Zimmer oder Wohnungen meist bereits möbliert sind und du dich nicht um Anmeldung eines Internetanschlusses und ähnliches kümmern musst, sind große Vorteile.
Nicht wenige Studentenwohnheime richten sich tatsächlich nach der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen, weshalb du dich möglichst frühzeitig bewerben solltest. Für deine Bewerbung brauchst du zwar meist noch keine Studienbescheinigung, zur Unterschrift des Mietvertrags dann aber schon.
Leg dir für den Bewerbungsprozess deinen Personalausweis bzw. Reisepass zurecht und hab bereits eine Liste aller benötigten Eckdaten parat. Neben deinem Wohnort sind oftmals die Kontaktdaten deiner Eltern gefragt und nicht selten sollst du eine eigene Auswahl der unterschiedlichen Wohnheime eines Trägers treffen.
So bieten viele Träger eines Wohnheims oftmals mehrere Häuser zur Auswahl an und du kannst deine Präferenzen angeben. Auch wird bei deiner Bewerbung nach deinem bevorzugten Einzugstermin und oftmals nach der gewünschten Aufenthaltsdauer gefragt
Diese Angaben sind nicht bindend, ebenso wie deine Bewerbung auf einen Platz keine verbindliche Zusage deinerseits ist.
Sofern es das Wohnheim erlaubt, kannst du auch bei Verlängerung deines Studiums die Dauer deines Wohnplatzes verlängern. Hierbei solltest du unbedingt beachten, dass viele Wohnheime dies nur in Gegenzug zu ehrenamtlichen Tätigkeiten im Wohnheim erlauben. Informiere dich deshalb frühzeitig über die Fristen deines Wohnheims und eventuelle Möglichkeiten, diese zu verlängern. Durch ehrenamtliche Tätigkeiten, wie Arbeiten in den Gemeinschaftsräumen, kannst du oftmals leichter Anschluss und neue Freunde zu finden.
Je nach Träger des Wohnheims werden im Rahmen deiner Bewerbung auch noch weitere Informationen von dir verlangt. Beispielsweise verlangen Wohnheime kirchlicher Träger oftmals noch andere Eckdaten von dir, das erfährst du aber dann auf deren Website.
Je begehrter die Wohnheimplätze werden, umso geringer werden die Chancen, im ersten Anlauf einen Platz zu erhalten. Für den Fall der Fälle solltest du dir deshalb rechtzeitig ein paar Alternativen überlegen. Nicht wenige Studierende pendeln sonst im ersten Semester gezwungenermaßen Strecken von über einer Stunde, weil sie keine Unterkunft in der Nähe der Uni gefunden haben.
Um auf Nummer sicher zu gehen, bewirb dich deshalb zusätzlich bei WGs, auf Plätze in Wohnheimen anderer Träger oder auch auf Wohnungen von privaten Vermietern. Die Vergabe eines Wohnheimplatzes hängt von vielen Kriterien ab.
So kann es von der Entfernung deines jetzigen Wohnortes, dem Zeitpunkt deiner Bewerbung, den Wartelistenplätzen oder eventuell einem Motivationsschreiben abhängig sein, ob du einen Platz erhältst. Aber wohl einer der wichtigsten Faktoren ist die Anzahl der Konkurrenz. Einen Platz in einer teuren und sehr beliebten Stadt zu ergattern, in der der Wohnraum für Studierende ohnehin sehr rar ist, ist zweifellos schwieriger als andernorts.
Viele Studentenwerke geben auf ihren Internetseiten deshalb die durchschnittliche Wartezeit auf einen Wohnheimplatz an. So wird es dir etwas erleichtert, die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zusage einzuschätzen und dich frühzeitig mit möglichen Alternativen auseinanderzusetzen.
Aufgrund der hohen Nachfrage befristen viele Wohnheime die Aufenthaltsdauer ihrer Studierenden auf die Regelstudienzeit und erlauben eine Verlängerung nur unter bestimmten Umständen. Das ist für neue Studierende natürlich von Vorteil, für diejenigen, die nur noch ein Semester länger bis zu ihrem Abschluss brauchen, jedoch ärgerlich. Deshalb hat das Jaimee in Alfter bei Bonn keine Höchstmietdauer für seine Bewohner. Einzig und allein der Studierendenstatus wird benötigt.
Unsere Apartments stehen Studenten aller Unis und Fachhochschulen zur Verfügung, weshalb hier ganz unterschiedliche Interessen und Studienrichtungen aufeinandertreffen. Bei Interesse an einer unserer Wohnungen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme oder eine direkte Mietanfrage von dir.
Villestraße 6-8
53347 Alfter