Wohnungssuche: 7 Tipps für Studenten

Die Wohnungssuche ist gerade für Studenten nicht leicht: Womöglich gerade erst bei den Eltern ausgezogen, zum ersten Mal auf eigenen Beinen stehen und dann auch noch in einer völlig fremden Stadt. Hinzu kommt, dass die Situation am Wohnungsmarkt gerade in Großstädten und Universitätsstädten wie Berlin, Köln und Bonn alles andere als einfach ist. Die hohe Nachfrage und das begrenzte Studentenbudget können zur echten Herausforderung werden, wenn es darum geht, angemessenen und vor allem bezahlbaren Wohnraum zu finden. Verzweifeln muss dennoch niemand. Wir geben Tipps, wie die Wohnungssuche für Studenten doch noch zum Erfolg wird.

 

Tipp 1: Wissen, was du willst

Es klingt banal, ist aber elementar wichtig: Bevor du dich ins Abenteuer Wohnungssuche stürzt, solltest du ungefähr wissen, wonach du genau suchst und welche Möglichkeiten du hast. Dazu legst du dir am besten eine Checkliste für deine Wohnungssuche an.

Diese könnte zum Beispiel die folgenden Punkte beinhalten:

  • Was ist mir wichtig? Worauf könnte ich zur Not auch verzichten? (z.B. zentrale Lage, Balkon, Zimmergröße)
  • Wie hoch ist mein Budget? Wie viel kann ich maximal ausgeben?
  • Welche Wohnform ist die richtige für mich? Will ich lieber alleine wohnen oder kann ich mich auch in einer Studenten-WG wohlfühlen? Eine geeignete Zwischenlösung könnte auch ein Platz im Studentenwohnheim sein, wo ich mich einerseits in meinen eigenen Bereich zurückziehen, aber gleichzeitig auch engen Kontakt zu anderen Studierenden pflegen kann.
  • Wann will ich umziehen? Was ist der späteste Zeitpunkt, zu dem der Umzug vollzogen sein sollte?

Natürlich solltest du dich in deiner Studentenbude wohlfühlen. Bedenke aber auch, dass du bei deiner Wohnungssuche sehr viel mehr Erfolg haben könntest, wenn du deine Ansprüche ein kleines bisschen runterschraubst.

 

 

Tipp 2: Rechtzeitig mit der Wohnungssuche beginnen

Bei der Wohnungssuche für Studenten gilt grundsätzlich: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Wenn kurz vor Semesterbeginn die ganzen Unizulassungen reinflattern, ist es meistens schon zu spät. Besser ist es, mit der Wohnungssuche schon früher – idealerweise im August – zu beginnen. Dann haben die Studis vom letzten Semester ihre Zimmer womöglich schon gekündigt und es ist noch eine gute Auswahl an Studentenwohnungen und WG-Zimmern vorhanden.

Das ist gerade für Erstsemester gar nicht so einfach. Unter Umständen bietet es sich aber durchaus an, schon vor der Unizulassung mit der Wohnungssuche zu beginnen. Bis man die erste Wohnungszusage in den Händen hält, kann es nämlich durchaus seine Zeit dauern.

Was sich zunächst ein bisschen unbequem anhört, aber ebenfalls eine gute Lösung ist, um an geeignete Studentenwohnungen zu gelangen: erst nach Semesterbeginn eine Wohnung suchen. Dann haben die einen oder anderen Studierenden ihr Studium vielleicht schon wieder abgebrochen und neue Wohngemeinschaften bilden sich, so dass wieder WG-Zimmer und Studentenapartments frei werden.

Tipp 3: Auch außerhalb der Ballungsgebiete suchen

Wenn das Unileben beginnt, will man vor allem eins: möglichst nah am Geschehen sein. Dabei sind gerade Studentenzimmer in Uninähe extrem begehrt und damit meist schneller weg als man gucken kann.

Die Chance auf eine vernünftige und bezahlbare Wohnung ist deshalb außerhalb des Stadtzentrums meist deutlich höher. Wenn dann auch noch die Verkehrsanbindung stimmt, kann man eigentlich gar nichts falsch machen, denn oft ist man dann ebenfalls innerhalb weniger Minuten in der Uni und das aufgrund des Semestertickets auch noch vollkommen kostenlos!

Tipp 4: Auf verschiedenen Portalen suchen

Die Wohnungssuche spielt sich bei Studenten meist auf den gängigen Wohnungsportalen wie wg-gesucht.de ab. Es gibt aber durchaus noch andere Möglichkeiten, um an Studentenwohnungen und WG-Zimmer zu gelangen. Immer bedeutender werden zum Beispiel die sozialen Medien. Lass Freunde, Familie und Bekannte wissen, dass du auf Wohnungssuche bist und teile deinen Aufruf bei Instagram und Co.

Darüber hinaus hält auch die analoge Welt noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten zur Wohnungssuche für Studenten bereit. Hast du schon einen Blick aufs schwarze Brett geworfen? Das ist oft der unkomplizierteste Weg, um eine Wohnung oder ein Studentenzimmer unter die Leute zu bringen. Oder du hängst einfach selbst eine Anzeige mit deinem Gesuch auf. Schwarze Bretter findest du fast überall: im Supermarkt, in der Bäckerei und natürlich auch in der Uni.

Eine gute Anlaufstelle für die Wohnungssuche für Studenten stellt nicht zuletzt das Studierendenwerk deiner Stadt dar. Dort findest du meist eine ganze Reihe an Studentenwohnheimen, die mit etwas Glück auch noch freie Plätze haben.

Tipp 5: Elternbürgschaft

Gerade Erstsemestern, die zuvor noch bei den Eltern gewohnt haben, blicken Vermieter oft skeptisch entgegen. Umso hilfreicher kann es sein, wenn man hier den Eltern-Joker zieht. Auch wenn man endlich auf eigenen Beinen stehen und selbstständig Entscheidungen treffen will, kann es bei der Wohnungssuche für Studenten durchaus Sinn machen, wenn man noch einmal auf die Hilfe der Eltern zurückgreift.

Vermieter sind oft beruhigt, wenn die Eltern an der Wohnungsbesichtigung teilnehmen. Im Idealfall bürgen deine Eltern sogar für dich. Das bedeutet, dass sie finanziell dafür aufkommen, falls du deine Miete nicht mehr zahlen oder Schäden an der Wohnung verursachen solltest.

Kleiner Tipp: Beim WG-Casting bleiben Mama und Papa dafür besser zu Hause.

Tipp 6: Der erste Eindruck zählt

Wie so oft im Leben gilt auch bei der Wohnungssuche für Studenten: Der erste Eindruck zählt. Das beginnt schon beim Anschreiben. Vermieter, Makler und auch potenzielle neue Mitbewohner mögen es, wenn du mit deiner Bewerbung ein paar persönliche Worte an sie richtest, in denen du kurz über dich, deine Vorzüge und Interessen erzählst und ein paar Key Facts nennst (Alter, bisheriger Wohnort, Studiengang).

Solltest du dann eine Einladung zum Besichtigungstermin erhalten, ist ein gepflegtes Aussehen angebracht. Natürlich solltest du nicht in Anzug und Krawatte zu deiner Wohnungsbesichtigung erscheinen. Zerrissene und verschmutzte Kleidung ist aber ebenso wenig angebracht. Ordentliche und gepflegte Kleidung, in der du dich aber trotzdem wohl fühlst, ist der Mittelweg, mit dem du sowohl bei WG-Castings als auch bei klassischen Wohnungsbesichtigungen nichts falsch machst.

 

 

Tipp 7: Nebenkosten nicht unterschätzen

Dass du dein Budget kennen solltest, bevor du dich auf die Wohnungssuche als Student begibst, hatten wir bereits angesprochen. Vergiss dabei jedoch nicht, Nebenkosten sowie sonstige anfallende Ausgaben einzukalkulieren.

In Wohnungsanzeigen wird oft die Nettokaltmiete angegeben, wobei es sich bei den Nebenkosten auch meist um einen Pauschalbetrag handelt, mit dem noch lange nicht alle anfallenden Kosten abgedeckt sind. Was ist zum Beispiel mit Internet und GEZ? Bedenke auch, dass die meisten Zimmer unmöbliert vermietet werden. Für die Anschaffung von Bett, Schreibtisch, Schrank etc. wird sicherlich auch nochmal eine gewisse Summe fällig, denn vielleicht kannst oder willst du die Möbel aus deinem alten Jugendzimmer nicht mitbringen.

Eine tolle Alternative sind hier Studentenwohnheime, denn diese werden in der Regel bereits komplett möbliert vermietet. Eines davon ist das Studentenwohnheim Jaimee in Alfter bei Bonn. Fühl dich wie zu Hause in den voll eingerichteten stylischen und modernen Studentenapartments, die das Beste aus beiden Welten vereinen: Du hast deine eigenen vier Wände, in die du dich zurückziehen kannst, wenn du deine Ruhe haben möchtest, und kannst dich auf der anderen Seite in den coolen Gemeinschaftsräumen mit anderen Studis treffen, um gemeinsam zu kickern, zu quatschen oder zu lernen.

Das Beste daran: Im Jaimee bieten wir dir das Rundum Sorglos-Paket. In deiner Miete sind bereits sämtliche anfallende Kosten inbegriffen. Das gilt zum Beispiel auch für turboschnelles Internet. Gleichzeitig kommst du bei uns in den Genuss zahlreicher Zusatz-Features wie einem kostenlosen Fahrradverleih, E-Ladestationen und Yoga-Kursen im Fitnessstudio um die Ecke for free. Auf Wunsch kannst du sogar unsere Zimmerreinigung nutzen. So wird die Wohnungssuche zum vollen Erfolg!

Du interessierst dich für einen Platz in unserem Studentenwohnheim bei Bonn? Kontaktiere uns gerne für einen unverbindlichen Besichtigungstermin oder stelle direkt deine Mietanfrage. Jaimee freut sich auf dich!