Umzug ins Studentenwohnheim organisieren

Der Umzug in die erste eigene Wohnung will gut vorbereitet sein. Das gilt auch, wenn du einen der begehrten Plätze im Studentenwohnheim ergattert hast. Bevor du ins Abenteuer Studentenleben startest, müssen ein paar Dinge organisiert werden. Wir geben dir Tipps und eine Checkliste an die Hand, mit denen du deinen Umzug ins Studentenwohnheim problemlos meisterst.

Tipp 1: Frühzeitig nach einem Zimmer schauen

Die Plätze im Studentenwohnheim sind begehrt, schließlich ist bezahlbarer Wohnraum in beliebten Unistädten wie Köln, Bonn oder Düsseldorf begrenzt. Deshalb legen wir dir ans Herz, dich frühzeitig um einen Platz im Studentenwohnheim zu kümmern.

Sollte zum aktuellen Zeitpunkt noch kein Zimmer frei sein, kannst du dich auch auf eine Warteliste setzen lassen. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, sobald das nächste Zimmer frei wird. Das ist nicht selten sogar schon kurz nach Semesterbeginn der Fall, wenn die ersten Studierenden ihr Studium abbrechen oder mit neu gewonnenen Freunden eine Studenten-WG gründen. Wenn du noch mehr Tipps für die Wohnungssuche für Studenten brauchst, empfehlen wir dir unseren Info-Beitrag zum Thema.

Tipp 2: Den Umzugstag rechtzeitig planen

Der Umzug ins Studentenwohnheim ist für gewöhnlich am ersten Tag eines Monats möglich. Willst du den Schlüssel an einem anderen Tag entgegennehmen, solltest du rechtzeitig einen Termin abstimmen.

Sobald dein Einzugstermin feststeht, kannst du deinen Umzug organisieren. Ein professionelles Umzugsunternehmen können sich nur die wenigsten Studenten leisten. Kümmere dich also rechtzeitig um ein passendes Transportmittel für deinen Umzug. Da Studentenapartments im Wohnheim oft bereits möbliert sind, genügt hier meist ein größerer PKW oder kleinerer Transporter. Vielleicht hat ja in deinem Familien- oder Freundeskreis jemand ein entsprechendes Fahrzeug, das du dir für einen Tag leihen kannst.

Nicht zu unterschätzen sind schließlich auch Umzugshelfer. Selbst wenn du nicht viele Kisten zu schleppen hast, werden die Arme irgendwann lahm, wenn du alles allein bewältigen musst. Familie und Freunde helfen dir sicher gerne. Und auch hier liegt der Vorteil möblierter Studentenapartments auf der Hand: Kein lästiges Zusammenbauen der Möbel mehr, so dass ihr ganz schnell zu den Drinks nach getaner Arbeit übergehen könnt!

Tipp 3: Packliste fürs Studentenwohnheim schreiben

Gerade wenn du das erste Mal von zu Hause ausziehst, ist eine Packliste für deinen Umzug ins Studentenwohnheim ein absolutes Muss. Dabei musst du beachten, dass Studentenwohnheime hinsichtlich ihrer Ausstattung teils große Unterschiede aufweisen.

Grundsätzlich sind hier möblierte und nicht möblierte Studentenapartments zu unterscheiden. Entscheidest du dich für ein nicht möbliertes Studentenzimmer, benötigst du im Prinzip alles, was du auch in deiner eigenen Studentenwohnung oder einem WG-Zimmer mitbringen musst.

Deutlich überschaubarer fällt deine Packliste aus, wenn du in ein möbliertes Studentenapartment ziehst. Unsere Packliste hilft dabei, sich einen ersten Überblick über deine mögliche Erstausstattung zu verschaffen. Dabei musst du natürlich bedenken, dass jeder Mensch individuelle Vorlieben und Bedürfnisse hat. Deshalb solltest du unsere Packliste vielmehr als erste Orientierung verstehen.

Bei deinem Umzug ins Studentenwohnheim können folgende Dinge auf deiner Packliste stehen:

Schlafzimmer

  • Matratze
  • Bettdecke, Kopfkissen
  • Bettwäsche und Bettlaken, mind. in 2-facher Ausführung
  • Matratzenschoner

Badezimmer

  • Waschzeug und Hygieneartikel
  • Föhn
  • Handtücher, Badetücher, Duschvorleger
  • Putzzeug
  • Erste Hilfe-Set, Pflaster, Medikamente
  • Toilettenpapier

Küche

  • Geschirr (Teller, Tassen, Besteck)
  • Töpfe, Pfannen, Schüsseln
  • Küchenmesser und Schneidebrett
  • Kochlöffel, Pfannenwender, Suppenkelle
  • Vorratsdosen
  • Wasserkocher und Kaffeemaschine
  • Geschirrtücher, Küchenpapier
  • Müllsäcke, Spülmittel, Spülschwämme
  • Grundausstattung zum Kochen: Gewürze, Öl, haltbare Lebensmittel

Sonstiges

  • Kleidung, ggf. Hausschuhe, Bademantel, Sportkleidung
  • Kleiderbügel
  • Aufbewahrungsboxen
  • Wäscheständer, Wäscheklammern
  • Laptop, Tablet, Smartphone (+ Ladekabel!)
  • Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdose
  • Schreibmaterial und Lernsachen
  • kleinen Fernseher
  • Persönliche Gegenstände und Deko

Schon gewusst?

Unsere Jaimee Studentenapartments in Alfter bei Bonn sind voll möbliert. Dabei kannst du zwischen zwei verschiedenen Ausstattungen wählen. Entscheidest du dich für die Zusatzausstattung, bist du bei deinem Einzug direkt mit allem Notwendigen versorgt. Dazu zählen u.a. eine Matratze, Bettzeug, Kleiderbügel sowie ein Küchen-Starterset inklusive Kaffeemaschine, Wasserkocher und Toaster. Damit schrumpft deine Packliste auf ein Minimum. Umzug ins Studentenwohnheim mit nur einem Koffer? Im Jaimee ist das möglich!

Tipp 4: Umzugskartons rechtzeitig packen

Der Platz im Studentenwohnheim ist meist begrenzt. Deshalb solltest du dich beim Packen auf das Nötigste beschränken. Wir empfehlen dir, schon frühzeitig mit dem Packen loszulegen. So kannst du dir in Ruhe Gedanken machen, was du wirklich brauchst und wovon du dich vielleicht sogar ganz trennen kannst.

Kleiner Tipp: Dinge, die du über ein Jahr nicht mehr verwendet hast, brauchst du mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht. Du kannst diese also getrost bei deinen Eltern lassen, an Freunde verschenken oder vielleicht sogar verkaufen. So verdienst du dir noch ein paar Euro dazu, die du bei deinem Umzug ins Studentenwohnheim sicher gut gebrauchen kannst.

Denk auch daran, deine Umzugskartons nicht zu schwer zu packen. 15 bis maximal 20 Kilogramm sollten diese nicht überschreiten.

Tipp 5: Formalitäten erledigen

Der Umzugstag liegt hinter dir und du fühlst dich schon richtig wohl in deinem Studentenwohnheim. Jetzt kannst du dich entspannt zurücklehnen – naja fast. Vergiss nicht, dich an deiner neuen Adresse umzumelden. Das sollte innerhalb von zwei Wochen nach deinem Umzug geschehen und muss beim Einwohnermeldeamt gemacht werden. Häufig ist es ratsam, das Studentenwohnheim als seinen Erstwohnsitz anzugeben. Sobald du ein Einkommen beziehst, kann sonst je nach Wohnort eine Zweitwohnsitzsteuer anfallen.

Ebenso solltest du daran denken, einen Nachsendeantrag bei der Post zu stellen. So erhältst du Briefe sofort an deine neue Adresse, ohne immer wieder bei deinen Eltern nachfragen zu müssen, ob Post für dich gekommen ist. Auch die wichtigsten Einrichtungen wie dein Bankinstitut und deine Krankenkasse solltest du über deine Adressänderung informieren.

Jaimee Studentenwohnheim Alfter – Für einen guten Start ins Studentenleben

Beim Umzug ins Studentenwohnheim gibt es eine Menge zu beachten. Wir wollen dir diesen großen Schritt so einfach wie möglich machen. Deshalb erwartet dich in unserem Jaimee Studentenwohnheim in Alfter bei Bonn das Rundum Sorglos-Paket.

Bei uns kommst du in stylishen und modern eingerichteten Studentenapartments unter, die bereits mit allem, was du brauchst, ausgestattet sind. Auf Wunsch kannst du unsere zahlreichen Zusatzleistungen wie Zimmerreinigung, Waschmaschinen und Trockner oder kostenlose Leihfahrräder nutzen.

Im Jaimee ist immer was los: Triff dich mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen in unseren Gemeinschaftsräumen oder zieh dich in deine eigenen vier Wände zurück, wenn du in Ruhe lernen oder chillen willst.

Bei weiteren Fragen oder Interesse an einer unserer Studentenwohnungen kannst du uns gerne kontaktieren. Oder du füllst direkt das Mietanfrageformular aus. Wir freuen uns schon auf dich!