Wohnungsbesichtigung für Studenten

Es ist eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt: Das Semester beginnt und der Wohnungsmarkt wimmelt nur so von Studenten, die möglichst schnell eine passende Bleibe in ihrer neuen Stadt finden wollen. Je nach Wohnort ist das Angebot an Zimmern, Apartments und Wohnungen so oder so schon knapp bemessen. Wir verraten dir die wichtigsten Tipps und Tricks, um einen guten Eindruck bei der Wohnungsbesichtigung zu hinterlassen und somit die perfekte Wohnung oder das ideale Zimmer für dich zu bekommen.

Der erste Eindruck zählt

Sobald du dich bei deinem potenziellen Vermieter oder deiner potenziellen Vermieterin melden möchtest, solltest du immer erst – wenn möglich – zum Telefon greifen, sofern eine Telefonnummer angegeben ist. Gerade über ein persönliches Gespräch kann dein Gegenüber einen guten ersten Eindruck von dir gewinnen. Stelle dich in jedem Fall kurz vor, sag, was du studierst oder wo du nebenbei arbeitest und vielleicht sogar, woher du kommst und weswegen du umziehst.

Wenn du nur eine Mailadresse zur Kontaktaufnahme hast, so solltest du auf jeden Fall auch hier nicht mit Informationen über dich geizen. Vergiss auch nicht, deine Telefonnummer und deine Kontaktdaten für Rückfragen zu hinterlassen. Außerdem ist es wichtig, gerade bei Mails eine gewisse Form zu wahren, um höflich zu erscheinen: Eine passende Gruß- und Abschlussformel rundet deinen ersten Eindruck auf jeden Fall ab.

Ein wichtiger Hinweis: Gerade in Zeiten des Internets und um sich ein Bild über eine Person zu machen, geben Vermieter und Vermieterin gerne einmal den Namen des Bewerbers bei Google und Co. ein. Vielleicht solltet ihr dem zuvorkommen und einmal prüfen, ob wirklich nur das über euch online zu finden ist, was ihr auch preisgeben möchtet. Das gilt auch für Soziale Medien!

Wohnungsbesichtigung: Die wichtigsten Fragen

Neben den „Hard Facts“ wie der Miete, den Heiz- und Nebenkosten, der eventuellen Zimmeraufteilung und Ausstattung, der Lage und ausstehenden Reparaturen gibt es auch weitere Fragen, die man bei einer Besichtigung anbringen kann. Wir haben euch ein paar interessante Fragen zusammengestellt.

  • Wann wurde das Haus gebaut?
  • Wie viele Parteien bewohnen das Wohnhaus?
  • Ist Haustierhaltung erlaubt? Haben welche der potenziellen Nachbarn eventuell schon Haustiere?
  • Gibt es zur Wohnung ein zugehöriges Kellerabteil?
  • Ist die Miete fix oder eine Staffelmiete?
  • Wie ist die Verkehrsanbindung?
  • Gibt es kulturelle Angebote in der Nähe?
  • Wo sind die nächsten Einkaufsmöglichkeiten?
  • Gibt es Hausregeln?

Am besten schaust du dir natürlich auf dem Weg zur Besichtigung auch schon deine neue Nachbarschaft und die Umgebung an. Vielleicht kannst du ja auch etwas früher kommen und die Gegend um die Wohnung so genauer unter die Lupe nehmen. Hierbei empfiehlt es sich, nicht sonntags oder abends loszugehen, weil du sonst die Verkehrslage vor Ort und den damit verbundenen Lärmpegel nicht richtig einschätzen kannst.

Was du bei der Wohnungsbesichtigung dabeihaben solltest

Manchmal möchte die Vermietung schon vorab von dir bestimmte Dokumente oder Unterlagen geschickt bekommen. Sollte das nicht passiert sein, so bist du bestens damit beraten, diese Unterlagen in einer Bewerbungsmappe mit zur Besichtigung zu bringen. In diese Mappe gehören auf jeden Fall eine Kopie deines (gültigen!) Personalausweises, deine Immatrikulationsbescheinigung, ein Gehaltsnachweis oder eine (Eltern-)Bürgschaft und vielleicht sogar ein kurzer Lebenslauf, damit dein Vermieter oder deine Vermieterin dich auch in Erinnerung behalten.

Manche Vermietungen möchten von dir auch eine sogenannte SCHUFA-Auskunft, also eine Auskunft über deine Bonität haben. Diese muss in der Regel beantragt werden und wird dann postalisch versandt, wenn du dich nicht für die schnelle Variante entscheidest, die allerdings Geld kostet. Plane am besten schon vorher genau, wann du eine Wohnung besichtigen möchtest, damit die SCHUFA-Auskunft dann auch pünktlich da ist.

Wie sieht das bei Studentenwohnheimen aus?

Studentenwohnheime haben unschlagbare Vorteile gegenüber Mietwohnungen und Wohngemeinschaften: Zum einen sind die Nebenkosten immer fix, so dass du niemals mit einer Nachzahlung oder ähnlichen nicht kalkulierbaren Kosten rechnen musst. Oftmals sind die Einzelapartments oder Wohngemeinschaften innerhalb eines Studentenwohnheims sogar möbliert, um den Studierenden die Kosten des Möbelkaufs zu sparen. Außerdem ein ganz klarer Vorteil: Du bist direkt und von Anfang an umgeben von Studenten, kannst erste Kontakte knüpfen und es ist immer jemand für dich da.

Allerdings gibt es in puncto Wohnbesichtigungen in Studentenwohnheimen einen Nachteil: In der Regel ist eine Besichtigung vorab nicht möglich, du kaufst also mehr oder weniger die Katze im Sack. Beachte daher im Vorfeld genau, ob du Bildmaterial oder Erfahrungsberichte im Internet finden kannst. Außerdem werden Zimmer, Apartments oder WGs in Studentenwohnheimen oftmals weit im Voraus vergeben – stell also sicher, dass du dich rechtzeitig auf dein Traumwohnheim bewirbst.

Soll ich meine Eltern mit zur Wohnungsbesichtigung nehmen?

Ob die Eltern zur Besichtigung mitkommen sollen oder nicht, ist eine vieldiskutierte Frage. Während du sie bei einer WG-Besichtigung oder ins Studentenwohnheim eher nicht mitbringen brauchst, sind Eltern oder Elternteile bei einer Mietwohnungsbesichtigung tatsächlich gerne gesehen – sie bürgen für deine finanzielle Stabilität gegenüber dem Vermieter und haben außerdem noch einiges an Erfahrung, von der du nur profitieren kannst.

Das Rundum-Sorglos-Paket im Jaimee

Keine versteckten Kosten, ein fester Mietpreis und qualitativ hochwertig ausgestattete Apartments – All das gibt es im Jaimee in Alfter bei Bonn!
Du findest online Bild- und Videomaterial, bei dem du die Apartments und die Ausstattung bereits vorher genauer betrachten kannst.

Anders als die meisten Studentenwohnheime kannst du beim Jaimee gerne einmal vorbeischauen und Studentenwohnheims-Luft schnuppern. Vereinbare einfach einen Besichtigungstermin über unser unverbindliches Kontaktformular, per Mail an info@jaimee.de oder via Tel: +49 (0) 22418818812 – und schau dich einmal um!

Kontaktiere uns gerne, wenn du noch Fragen hast oder das Jaimee kennenlernen möchtest. Natürlich kannst du uns auch direkt deine Mietanfrage schicken. Wir freuen uns schon auf dich!